"Wenn du einen Fisch danach beurteilst,
wie schnell er auf einen Baum klettern kann,
wird er sein Leben lang denken,
er sei dumm."
(Albert Einstein)
Ob es ein ausgeprägtes Urteilsvermögen, ein starker Gerechtigkeitssinn, eine große Liebe am Lernen, die Fähigkeit zur Selbstregulation, die Freude im Team zu arbeiten, eine tief empfundene Dankbarkeit, Kreativität, der Sinn für das Schöne, eine große Neugier oder etwas ganz anderes ist - wir alle, du & ich und alle um uns herum, haben unsere (Signatur-)Stärken: Eigenschaften, die in uns angelegt sind, die einen festen Teil von uns darstellen und ohne die ein Leben gar nicht denkbar wäre. Neben diesen Wie- Stärken gibt es außerdem noch Was- Stärken, womit Fähigkeiten gemeint sind, die wir uns im Laufe unseres Lebens angeeignet haben.
Wenn es so ist, dass wir alle Stärken im Gepäck haben, warum beißen wir uns dann so oft an unseren so genannten Schwächen fest, kritisieren uns für diese, versuchen, sie vor anderen zu verstecken oder besser zu werden? Wie frustrierend wäre es für einen Fisch, wenn er sich die ganze Zeit darauf fokussieren würde, dass er keinen Baum erklimmen kann und immerzu versuchen würde, dies zu schaffen?! Da ist es doch deutlich erfreulicher, energiesparender und befriedigender das zu tun, was ihm wirklich liegt: schwimmen.
Nicht anders verhält es sich bei uns: Sich an dem festzbeißen und auf Teufel komm raus das verbessern zu wollen, was uns einfach nicht liegt, ist mühsam, macht wenig bis gar keinen Spaß, bringt häufig Frust mit sich und fühlt sich zäh und anstrengend an. Es macht hingegen Freude, seine individuellen Stärken zum Einsatz zu bringen, fällt tendenziell leicht, schenkt Energie, führt zu einem Gefühl von Lebendigkeit udne rmöglicht Erfolgserlebnisse.
Es ist also sinnvoll, mal genauer zu überprüfen, worin meine ganz individuellen Signaturstärken liegen, hinzuschauen wie und in welchen Kontexten sie sich zeigen und wo sie zusätzlich, auf vielleicht ganz kreative Weise und in angemessenem Maße außerdem zum Einsatz kommen könnten.
Basierend auf Erkenntnissen der positiven Psychologie und mithilfe erprobter Interventionen geht es auf Entdeckungs- und Erforschungstour, um im Anschlusss der Fisch sein zu können, der mit Freude & Leichtigkeit durchs Wasser gleitet.
Für wen? Für alle, die ihre Stärken kennenlernen, erforschen und auf neue Weise einsetzen möchten
Wie lang? Nach Absprache
Wo? In Präsenz (oder ggf. online)